Was muss man beim Kauf einer Dunstabzugshaube beachten?

Die Dunstabzugshaube ist häufig ein großes Fragezeichen in der Küchenplanung. Sie dient dazu, Koch- und Backdünste abzuziehen und zu filtern. Soweit ist die Funktion der Abzugshaube jedem klar. Es gibt Abluft- und Umluftsysteme. Auch das ist in der Regel bekannt. Doch worauf muss man beim Kauf noch so achten, damit die Dunstabzugshaube letztlich auch die Leistung bringt, die wir von ihr erwarten. Und welche Bestimmungen muss man berücksichtigen, wenn man beispielsweise mit einer KFW-Förderung baut? Wir bringen Klarheit in den Dunstabzugsnebel.

Wie funktioniert eine Dunstabzugshaube?

Eine Dunstabzugshaube besteht aus einem Fettfilter und einem Lüfter mit Motor. Im Umluftbetrieb ist zudem ein Geruchsfilter mit Aktivkohle in das Gerät integriert. Darüber hinaus verfügt nahezu jede Dunstabzugshaube über eine Beleuchtung, damit genügend Licht zum Kochen zur Verfügung steht. Soweit zum Aufbau. Die Funktion der Abzugshaube ist relativ schnell erklärt. Der Lüfter im Inneren des Geräts saugt den Kochdunst an. Dabei wird der Dunst durch einen Fettfilter und ggf. durch einen Aktivkohlefilter (bei Umluftbetrieb) geleitet. Anschließend gibt das Gerät die Luft nach außen ab oder leitet die gereinigte Luft zurück in den Raum. Das Gerät wird entweder über eine Fernbedienung oder direkt über Knöpfe am Gerät bedient.

Worin besteht der Unterschied zwischen Abluft- und Umlufthaube?

Bei einer Ablufthaube werden die Dämpfe nach außen abgegeben. Der Dunst passiert deshalb nur einen Fettfilter und wird anschließend über ein Abzugsrohr nach außen transportiert. Bei der Umlufthaube gibt es zusätzlich zum Fettfilter einen Aktivkohlefilter, der die Luft von Schmutzpartikeln und Gerüchen befreit. Der Kochdunst wird also durch den Lüfter angesogen und durch die Filter von Fett und Schmutz befreit. Anschließend wird die saubere Luft wieder in die Küche abgegeben. Beide Betriebssysteme haben individuelle Vor- und Nachteile.

Umluft und Abluft im Vergleich

Sehr viele Dunstabzugshauben können sowohl als Umluft- als auch als Ablufthaube betrieben werden, jedoch nicht alle. Achten Sie deshalb beim Kauf unbedingt darauf, dass die Haube auch für Ihren Verwendungszweck funktioniert.

Welche Hauben-Bauarten gibt es?

Jede Küche ist etwas anders aufgebaut und dementsprechend gibt es für jede Küche die passende Dunstabzugshauben-Bauart. Man unterscheidet:

Flachpaneel Haube „Hidden“ von Elica

Flachpaneel-Dunstabzugshauben

Flachpaneel-Dunstabzugshauben sind flache Dunstabzugshauben, die in einen Hängeschrank integriert sind. Die Hauben sind relativ flach und fallen so kaum auf. Sie funktionieren sowohl im Abluft- als auch im Umluftbetrieb. Ein entsprechendes Abluftrohr wird ggf. im Schrank montiert.

Inselhaube „Planea“ von Gutmann

Inselhauben

Wie der Name schon sagt sind Inselhauben für die Nutzung über einer Kücheninsel konzipiert. Je nach Modelltyp können Inselhauben teilweise nur als Umlufthaube betrieben werden. Das ist immer dann der Fall, wenn kein Abzugsrohr nach oben abläuft. Designerhauben eignen sich selten zum Abluftbetrieb.

Wandhaube „Aura“ von Miele

Wandhauben

Wandhauben werden an der Wand montiert, wenn sich das Kochfeld in einer Küchenzeile befindet. Viele Wandhauben sind auch als Inselhaube nutzbar oder umgekehrt.

Kopffrei-Haube „Belt“ von Elica

Kopffrei-Hauben

Die Kopffrei-Hauben gehören genaugenommen zu den Wandhauben, sollen aufgrund ihrer besonderen Bauweise hier aber separat aufgeführt werden. Kopffrei-Hauben sind schräg zur Wand installiert, sodass man sich nicht den Kopf daran anstoßen kann. Fast alle Wandhauben können als Abluft- oder Umluftsystem betrieben werden.

Downdraft Haube „Abajo“ von Gutmann

Muldenhauben / Downdraft-Systeme

Sehr beliebt sind mittlerweile Muldenhauben bzw. Downdraft Hauben, die in der Regel in eine Kücheninsel eingelassen sind. Solche Systeme ziehen den Dunst nach unten in den Korpus ab und haben vor allem optische Vorteile. Beachten Sie, dass hier gegen die Physik gearbeitet wird, denn normalweise steigt der warme Kochdunst natürlich nach oben auf. Deshalb müssen Muldenlüfter mehr Energie aufwenden, um den Dunst zuverlässig abzuleiten und sind zudem wesentlich lauter. Es gibt Downdraft-Systeme, die separat hinter dem Kochfeld installiert sind sowie Kombi-Modelle, die im Kochfeld eingelassen sind.

Deckenhaube „DA 2806 EXT“ von Miele

Deckenhauben

Deckenhauben sind in die Decke oder in eine spezielle Deckenabhängung eingelassen. Meinst ist der Abstand zum Kochfeld hier wesentlich größer. Beim Betrieb einer Deckenhaube sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Fenster geschlossen sind, denn hier ist die Querströmung natürlich extrem. Zugluft führt schnell dazu, dass der Kochdunst im ganzen Raum verteilt wird, aber nicht bei der Deckenhaube ankommt.

Auf welche Eigenschaften sollte man beim Kauf achten?

Neben der Bauform und der Betriebsart der Dunstabzugshaube sollten Sie beim Kauf einer neuen Haube folgende Eigenschaften berücksichtigen:

Bedienung

In der Regel ist die Bedienung der Dunstabzugshaube sehr intuitiv mit wenigen Knöpfen möglich. Achten Sie darauf, wie berührungsempfindlich die Knöpfe sind und ob es zusätzlich eine Fernbedienung gibt.

Fettfilter

Schauen Sie sich die Fettfilter der Dunstabzugshaube genau an. Gute Fettfilter sind mehrlagig und sehr engmaschig verarbeitet. Eine einfache Methode, um die Qualität der Fettfilter zu testen ist der Sprühflaschentest. Dazu verwendet man eine Sprühflasche, wie man sie zum Befeuchten von Pflanzen nutzt. Sprühen Sie auf den Fettfilter. Wenn kein oder nur wenig Wasser auf der Gegenseite austritt ist der Fettfilter sehr gut. Achten Sie außerdem darauf, dass die Fettfilter spülmaschinenfest sind.

Vernetzung mit Kochfeld

Einige moderne Dunstabzugshauben können sich mit dem Kochfeld verbinden. Sie schalten sich so automatisch an und aus und regulieren die Stärke. Die Con@ctivity Geräte von Miele sind beispielsweise dazu in der Lage. Hier müssen allerdings Kochfeld und Dunstabzugshaube miteinander kompatibel und damit von einem Hersteller sein. Vernetzbare Dunstabzugshauben sind meist preisintensiver.

Energieeffizienz

Bei Dunstabzugshauben gelten Energieeffizienzklassen, wie man sie auch von Kühlschränken oder anderen Haushaltsgeräten kennt. Besonders sparsam sind Dunstabzugshauben der Energieeffizienzklassen A und A+.

Luftleistung (Abluft / Umluft)

Die Luftleistung einer Dunsthaube wird in Kubikmeter pro Stunde angegeben. Je höher der Wert, den die Haube vorweist, desto mehr Luft kann sie pro Stunde bewegen und desto leistungsstärker ist sie auch. Bei einer Haube, die für den Um- und Abluftbetrieb geeignet ist, ist die Luftleistung bei Abluft in der Regel höher. Sehr gut sind Dunstabzugshauben mit einer Luftleistung von >600 m³/h.

Betriebsgeräusche

Das Gebläse der Dunstabzugshaube erzeugt Geräusche, die je nach Modell lauter oder leiser ausfallen. In hochwertige Produkte sind Schalldämpfer oder Akustik-Pakete integriert, die die Geräuschbelastung verringern. Wie laut eine Dunstabzugshaube ist, geben die Werte zur Schallleistung und zum Schalldruck an. Die Schallleistung besagt, wie laut die Dunstabzugshaube wirklich ist. Der Schalldruck dagegen gibt an, wie Laut die Haube vom Menschen wahrgenommen wird. Entscheidender ist also letzterer Wert. Der Schalldruck wird in der komplizierten Einheit dB(A) re20µPa angegeben. Um den Wert interpretieren zu können, werden Vergleichswerte herangezogen. 40 dB(A) re20µPa sind beispielsweise so laut wie leise Radiomusik, 50 entsprechen leisem Regen und 60 können mit Froschquaken verglichen werden. Je höher der Wert, desto lauter ist die Haube im Betrieb.

Design

Die Designfrage ist die Gretchenfrage beim Dunstabzugshauben-Kauf. Viele Designerhauben stehen normalen Dunstabzugshauben hinsichtlich Ihrer Funktion und Leistung in nichts nach, bei anderen sieht das anders aus. Grundsätzlich gibt es ein riesiges Angebot an Dunstabzugshauben nahezu jeder Formgebung. Es gibt Modelle, die wie Kristallleuchter oder Lampen aussehen, futuristische Kunstwerke, besonders schmale Hauben und viele weitere. Wer besonderen Wert auf die Optik legt, wird garantiert ebenso fündig wie derjenige, für den die Funktionalität im Vordergrund steht.

Fettabscheidegrad

Der Fettabscheidegrad gibt an, wie viel Prozent des in der Luft enthaltenen Fetts vom Fettfilter aufgenommen wird. Wie bei den Energieeffizienzklassen werden auch hier die Buchstaben A (bester Fettabscheidegrad) bis G (schlechtester Fettabscheidegrad) verwendet.

  • A: >95%
  • B: 86-95%
  • C: 76-85%
  • D: 66-75%
  • E: 56-65%
  • F: 46-55%
  • G: <46%

Häufig gestellte Fragen zum Thema Dunstabzugshaube

Aktivkohlefilter befreien die angesaugte Luft von Schmutzpartikeln und Gerüchen. Sie werden ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, da hier die Luft wieder in die Küche zurückgeführt wird. Bei Ablufthauben benötigt man keinen Aktivkohlefilter, da die Luft komplett nach außen transportiert wird.

In der Regel reicht es, den Aktivkohlefilter einmal im Jahr auszuwechseln. Ein gutes Zeichen ist der Geruch, der nach dem Kochen in der Küche zurückbleibt. Ältere Filter arbeiten nicht mehr so gut und filtern nicht alle Gerüche heraus, bevor die Luft wieder in die Küche zurückgegeben wird. Wenn Ihnen eine solche Veränderung auffällt, ist es an der Zeit den Filter zu wechseln.

Das ist vor allem auch von Ihrem Kochverhalten abhängig. Wer täglich kocht und viel Fleisch anbrät, muss den Filter häufiger reinigen. Wer dagegen nur gelegentlich am Wochenende am Herd steht oder vorwiegend Gemüse dünstet, muss den Filter nur etwa alle zwei bis drei Monate in die Geschirrspülmaschine geben. Überprüfen Sie die Filter einfach regelmäßig. Wenn bereits ein stärkerer Fettfilm vorhanden ist, sollten Sie die Filter besser schon einmal reinigen.

Der Abluftschlauch hat einen Durchmesser von 12,5 oder 15 cm. Besser ist ein Abluftschlauch mit einem 15 cm-Durchmesser, denn er transportiert wesentlich mehr Luft nach außen und so ist die Dunstabzugshaube viel leistungsstärker.

Wie weit entfernt eine Dunstabzugshaube vom Herd hängt, ist vom Modelltyp abhängig. In der Regel beträgt der Mindestabstand etwa einen halben Meter. Das ist aber gerade bei größeren Köchen zu niedrig, denn man möchte sich ja nicht permanent den Kopf an der Dunstabzugshaube anschlagen. Zu hoch darf die Haube aber auch nicht hängen, denn darunter leidet ihre Leistung. Hier gilt es ein gutes Mittelmaß zu finden. Häufig liegt das bei ca. 70 cm.

Zunächst ist der Mindestabstand zwischen einem Gaskochfeld und der Dunstabzugshaube größer als jener bei einem Elektrokochfeld. Der Abstand sollte wenigstens 65 cm betragen. Darüber hinaus muss man die Feuerungsverordnung beachten. Diese besagt, dass durch die Dunstabzugshaube kein Kohlenmonooxyd aus dem Gasherd entzogen werden darf. Wenn also ein Abluftsystem arbeitet, entsteht ein gefährlicher Unterdruck im geschlossenen Raum. Beim Kochen mit Abluft darf der Raum demnach auf keinem Fall komplett geschlossen sein. Öffnen Sie am besten vor jedem Kochvorgang das Fenster. Sprechen Sie zudem vor der Installation mit Ihrem Kaminkehrer. Der kennt sich mit den aktuell geltenden Verordnungen bestens aus und unterstützt Sie bei der Auswahl des richtigen Systems.  

Newsletter Anmeldung

Lust auf noch mehr nützliche Infos und Inspiration zum Thema Küchenplanung?

Dann trage dich für unseren wöchentlichen Newsletter ein und…

5 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben

Kontaktformular

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Küchenstudio! In der Regel ist innerhalb unserer Öffnungszeiten immer jemand für Sie da. Nur in Ausnahmefällen müssen wir unser familiäres Unternehmen auch innerhalb der Öffnungszeiten einmal schließen. Idealerweise vereinbaren Sie deshalb im Vorfeld einen Termin mit uns (Festnetz: 0 91 22 / 189 49 30, Mobil: 0151 / 533 599 66, E-Mail: info@kuechen-haeupler.de) oder schreiben uns eine Nachricht über unser Kontaktformular. So können wir uns alle Zeit für Sie und Ihre Traumküche nehmen.

Kontaktieren Sie uns